Lokale Schmerztherapie

Die Lasertherapie wird bei vielen Krankheitsbildern individuell eingesetzt und ist als Flächenbestrahlung und Punktbestrahlung zur gezielten Therapie möglich.

Ich behandle vorwiegend Entzündungen und Schmerzen des Bewegungsapparates (Regionen, welche bis 3cm Eindringtiefe erreichbar sind), Erkrankungen der Haut und fördere mit dem Laser lokal die Regeneration und Wundheilung.

Wirkung:

Laserlicht lindert Schmerzen, indem es entzündungshemmend wirkt und die Produktion von Beta-Endorphinen stimuliert. Zusätzlich blockiert es die Übertragung von Schmerzsignalen.
Laserlicht kann Entzündungen reduzieren und Schwellungen verringern, indem es die Phagozytose stimuliert, was die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers unterstützt.
Laserlicht stimuliert die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP) in den Mitochondrien, was wiederum die Proteinsynthese stimuliert und die Zellteilung fördert. Dies kann zu einer verbesserten Wundheilung, Regeneration von Nerven und Blutgefäßen sowie allgemein zu einem gesteigerten Gewebestoffwechsel führen.

Laserlicht kann die Mikrozirkulation verbessern, indem es die Blutgefäße erweitert und die Freisetzung von schmerzstillenden und entzündungshemmenden Abwehrstoffen fördert.

20240428_143253

Light Amplification Stimulated Emission of Radiation

Laser werden in der modernen Medizin in vielfältiger Weise eingesetzt. Die Anwendungsgebiete variieren je nach optischer Leistung des Lasers.

Bei einer Laserleistung unter 100 mW werden Laser als „Softlaser“ bezeichnet.
Dieser in meiner Ordination verwendete Softlaser hat eine Eindringtiefe von bis zu 3cm und emittiert mit Halbleiter-Technologie Strahlung nur einer Wellenlänge, welche kohärent ist und eine geringe Divergenz aufweist. Laserlicht hat eine hohe Intensität (Leistung pro Fläche). Somit kann in kurzer Zeit ganz gezielt ein wirskamer Reiz gesetzt werden.

Beachte: Kontraindikationen – wo kann der Softlaser nicht verwendet werden!

Keine Bestrahlung:
der Augen, der Schilddrüse und anderen endokrinen Drüsen, der Hoden, der Epiphyse bei Kindern, bei Herzschrittmacher und keine Bestrahlung des Kopfes bei Neigung zur Epilepsie. Keine direkte Bestrahlung des Bauches während der Schwangerschaft, aber Geburtsvorbereitend und Schwangerschaftsbegleitend sehr gut geeignet!

Der Softlaser eignet sich NICHT zum Entfernen von Tattoos!

Anwendungsgebiete Lasertherapie

Bewegungsapparat

Akute und chronische Entzündungen und Schmerzen am Bewegungsapparat

Sehnenscheidenentzündung, Schleimbeutelentzündungen, Tennis-Ellbogen, Golfer-Ellbogen, Schulterschmerzen, Fingergelenksarthrosen, Rhizarthrose, Fersensporn, Knieschmerzen, Abnützungserscheinungen, beschleunigte Knochenregeneration nach Knochenbrüchen, Mb. Osgood Schlatter

Haut 

Akne, Gürtelrose, Trigeminusneuralgie, Herpes, Fieberblasen, Aphten, Narben, Wundheilungsstörungen

Beachte: Kontraindikationen – wo kann der Softlaser nicht verwendet werden!

Keine Bestrahlung:
der Augen, der Schilddrüse und anderen endokrinen Drüsen, der Hoden, der Epiphyse bei Kindern, bei Herzschrittmacher und keine Bestrahlung des Kopfes bei Neigung zur Epilepsie. Keine direkte Bestrahlung des Bauches während der Schwangerschaft, aber Geburtsvorbereitend und Schwangerschaftsbegleitend sehr gut geeignet!

Der Softlaser eignet sich NICHT zum Entfernen von Tattoos!

Skip to content